Hybridfähre auf der Weser!

Weserfähre "Farge"

Hybridfähre auf der Weser!

Die Fähre „Farge“ der Fährgesellschaft Bremen-Stedingen (FBS) verbindet Berne und Bremen-Farge und nutzt ein innovatives Hybridantriebssystem. Drei Scania DI13 Dieselmotoren arbeiten zusammen mit einem elektrischen System von Baumüller Anlagen-Systemtechnik, inklusive intelligentem Energiemanagement für maximale Effizienz. Gebaut wurde die Hybridfähre von der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde.

  • 3x Scania DI13 81M
  • IMO Tier III
  • 221 kWm @1800 rpm
  • Generator von unserem Partner Baumüller Anlagen-Systemtechnik
  • 60m Länge - 14m Breite
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • Platz für 249 Passagiere
  • Abgasnachbehandlungssystem

Scania DI13 81M

221 kWm

Scania DI13 81M

221 kWm

Scania DI13 81M

221 kWm

Scania DI13 81M

221 kWm

Weserfähre "Farge"

221 kWm

Wir liefen variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

VSS „Emmerich“

Wir liefen variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Die VSS „Emmerich“ ist das erste Arbeitsschiff der neuen Flotte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts (WSA) Rhein und ersetzt nach 29 Jahren die VSS Grieth. Gebaut von der Schiffswerft Bolle GmbH in Derben, markiert das Schiff den Start der Flottenmodernisierung und demonstriert die Leistungsfähigkeit der neuen Flotte. Sie ist mit modernsten, individuell entwickelten Antriebslösungen ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit Baumüller Anlagen-Systemtechnik realisiert wurden. Angetrieben wird die VSS Emmerich von zwei Scania DC13 Dieselmotoren in Kombination mit einem elektrischen Antriebssystem.

Ein gelungenes Beispiel für effiziente und umweltfreundliche Hybridtechnologie auf deutschen Binnenwasserstraßen.

  • 2x Scania DC13 311A
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • Generator von unserem Partner Baumüller Anlagen-Systemtechnik
  • 294 kWm @1800 rpm
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle

Scania DC13 311A

394 kWm

VSS „Emmerich“

EU Stufe V

Scania DC13 311A

394 kWm

VSS „Emmerich“

EU Stufe V

VSS „Emmerich“

EU Stufe V

Wir liefen variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Wir liefen variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

In Zusammenarbeit mit unserem Partner Baumüller Anlagen-Systemtechnik entwickeln wir zukunftsorientierte Antriebslösungen, individuell auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten. Projektumfang: 10 Gensets für 5 neue Arbeitsschiffe des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts (WSA) Rhein, die die bestehende Flotte ersetzen. Die Schiffe werden von der Schiffswerft Bolle GmbH in Derben gebaut.

  • DC13 311 A
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • Generator von unserem Partner Baumüller Anlagen-Systemtechnik
  • 294 kWm @1800 rpm
Baumüller Anlagen-Systemtechnik

Baumüller Anlagen-Systemtechnik

Adresse

Baumüller Nürnberg GmbH
Ostendstraße 80-90
90482 Nürnberg

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

HADAG Hybrid-Fähre "Neuland" in Hamburg

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Die „Neuland“ ist eine der drei neuen Hybrid-Fähren der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG (Typ 2030) in Hamburg, gebaut von der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde. Sie verfügt über einen modernen dieselelektrischen Antrieb, bei dem ein Scania DC16-Motor mit dem Danfoss Editron-System und Voith-Schneider-Antrieben kombiniert wird.

Dieses Antriebskonzept sorgt für hohe Energieeffizienz und deutlich geringere Emissionen – ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Schifffahrt auf der Elbe.

  • 2 x Voith Schneider
  • Danfoss Editron
  • Abgasnachbehandlungssystem
  • Scania EU Stufe V - marinisiert
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • DC16 314A
  • 478 kWm @1900 RPM mit Kielkühlung

Scania DC 16 314 A

478 kW @ 1900 rpm

EU STUFE V

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

HADAG Hybrid-Fähre "Finkenwerder" in Hamburg

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Die „Finkenwerder“, ebenfalls von der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde gebaut, ist das zweite Schiff der neuen HADAG-Hybridflotte (Typ 2030). Wie ihre Schwesterschiffe nutzt sie das bewährte diesel-elektrische Genset mit Scania DC16-Motor, Danfoss Editron-System und Voith-Schneider-Antrieben aus eigener Produktion.

Damit steht die „Finkenwerder“ für fortschrittliche Antriebstechnologie, zuverlässige Leistung und eine deutliche Reduzierung der Umweltbelastung im täglichen Fährbetrieb.

  • 2 x Voith Schneider
  • Danfoss Editron
  • Scania EU Stufe V - marinisiert
  • Abgasnachbehandlungssystem
  • DC16 314A
  • ComAp Motorüberwachung DCU
  • 478 kWm @1900 RPM mit Kielkühlung
Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

HADAG Hybrid-Fähre "Grasbrook" in Hamburg

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Die „Grasbrook“ komplettiert die Serie der drei neuen Hybrid-Fähren der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG (Typ 2030), gebaut von der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde. Auch sie ist mit dem effizienten dieselelektrischen Antriebssystem aus Scania DC16-Motor, Danfoss Editron-Technologie und Voith-Schneider-Antrieben ausgestattet.

Mit dieser Kombination vereint die Fähre moderne Schiffstechnik, hohe Betriebssicherheit und umweltschonende Mobilität auf Hamburgs Wasserwegen.

  • 2 x Voith Schneider
  • Danfoss Editron
  • Scania EU Stufe V - marinisiert
  • DC16 314A
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • 478 kWm @1900 RPM mit Kielkühlung
  • Abgasnachbehandlungssystem

Unser umfassendes Dienstleistungs- und Servicesystem

Bei ScanDiesel bieten wir mehr als nur erstklassige Motorenlösungen – unser umfassendes Dienstleistungs- und Servicesystem begleitet Sie in jeder Phase Ihres Projekts. Von der ersten Beratung über die Auswahl der passenden Komponenten bis hin zur Installation und Wartung stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Unser umfassendes Dienstleistungs- und Servicesystem
Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Forschungsschiff „Coriolis“ Hitzler Werft GmbH in Lauenburg

Wir liefern variable-speed-Gensets aus eigener Produktion!

Die „Coriolis“, gebaut von der Hitzler Werft im Auftrag des Helmholtz-Zentrums Hereon, vereint modernste Technologie mit einem nachhaltigen Antriebskonzept.

Den dieselelektrischen Antrieb haben wir in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Baumüller Anlagen-Systemtechnikentwickelt. Dabei setzen wir auf drei Scania Motoren und ein variables Drehzahlsystem – für maximale Effizienz und Flexibilität bei Forschungsmissionen.

Als weltweit erstes Schiff kombiniert die „Coriolis“ Küstenökologie, Werkstoffentwicklung, Membrantechnologie und Wasserstoffforschung im Einsatz auf dem Wasser und leistet so einen entscheidenden Beitrag zur maritimen Wissenschaft.

3x Scania DC13 312 A
331 kWm @ 2100 rpm
EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel

Bereit für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns jetzt unkompliziert!

Neues Lotsenversetzschiff im Hamburger Hafen unterwegs!

„Hamburg Pilot 3“

Neues Lotsenversetzschiff im Hamburger Hafen unterwegs!

Das neueste Lotsenversetzschiff „Hamburg Pilot 3“ der Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (100%ige Tochter der HPA) vereint moderne Technik auf bewährter Basis. Gebaut von Baltic Workboats Ltd in Estland, ist das Schiff mit zwei leistungsstarken Scania DC13 Motoren ausgestattet und verfügt über ein automatisches Trimmsystem für optimalen Fahrkomfort und höhere Energieeffizienz. Die weiterentwickelte Dieselantriebslösung ist bereits für den Einsatz von E-Fuels vorbereitet und zeigt, wie bewährte Technik mit nachhaltigen Lösungen kombiniert werden kann.

  • 2x Scania DC13 313 A
  • 405 kWm @ 2100 rpm
  • EU Stufe V IWW
  • ComAp Motorüberwachung DCU
  • Abgasnachbehandlungssystem
Forschungsschiff „Adriaen Coenen“

Next Generation Shipyards in den Niederlanden

Forschungsschiff „Adriaen Coenen“

Das Forschungsschiff „Adriaen Coenen“ ist das erste Schiff der neuen Flotte des Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ) und wurde 2022 von Next Generation Shipyards in den Niederlanden in Dienst gestellt. Es verfügt über zwei Scania DC13 Dieselmotoren, marinisiert von ScanDiesel, die hohe Effizienz und Zuverlässigkeit bieten und präzise Manövrierfähigkeit in den flachen Gewässern des Wattenmeers ermöglichen. Das Schiff operiert im westlichen Wattenmeer rund um Texel und transportiert regelmäßig Wissenschaftler, Assistenten und Proben zwischen dem NIOZ und Forschungsstationen wie der Insel Griend, dem Sandplateau Richel und dem Hafen Harlingen.

Forschungsschiff „Adriaen Coenen“

Forschungsschiff „Adriaen Coenen“

  • 2x Scania DC13 313 A
  • 402 kWm @ 1800 rpm
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • Abgasnachbehandlungssystem

Jetzt mehr erfahren!

 

 

 

 

Ihre direkter Ansprechpartner:innen für Ihr Projekt!

Detlef Plachta

Vertriebsleitung

Rainer Dierks

Geschäftsführer

Jürgen Wildner

Motorenvertrieb

Heiko Dauer

Ersatzteile & Komponenten

Schubschiffprojekt "BIZON"

Das Projekt „BIZON“ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Binnenschifffahrt, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Mit dem Refit eines Schubschiffs, das bereits seit 1978 im Einsatz war, haben wir einen neuen Standard gesetzt, der sowohl Leistung als auch Umweltfreundlichkeit vereint.

Unser neuer Kunde, die Rhenus-Gruppe in Zusammenarbeit mit Marco Service Sp. Z o.o in Polen, setzt auf innovative Lösungen für ihren Binnenschiffverkehr. Das Schubschiff, das für den Transport von Container, Massengütern aber auch Stückgut eingesetzt wird, ist mit einem leistungsstarken Scania DC13 Stufe V Motor ausgestattet.

Propulsion - Binnenschifffahrt

Scania DC 13 313A

368kWm @ 2100 rpm

EU STUFE V, marinisiert

Abgasnachbehandlungssystem von ScanDiesel

Gensets aus eigener Produktion!

Koedood x ScanDiesel

Gensets aus eigener Produktion!

Gemeinsam mit der Koedood Marine Group haben wir zwei Scania DC13 320A Stromaggregate mit fester Drehzahl an die Holland Shipyards Group ausgeliefert. Die Aggregate werden beim Bau einer neuen Fähre eingesetzt, die künftig auf der Kieler Förde in Betrieb gehen wird. Auch wenn die Farbe diesmal vom gewohnten Standard abweicht, steht sie – wie bei all unseren Projekten – für höchste Zuverlässigkeit und Leistung. Gemeinsam innerhalb der STORM Gruppe realisieren wir damit ein weiteres erfolgreiches Projekt und setzen ein klares Zeichen für innovative und zuverlässige Antriebslösungen.

  • 2x Scania DC13 320A
  • 354 kWm @1500 rpm
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
Koedood x ScanDiesel

Koedood x ScanDiesel

In Kooperation mit der Koedood Marine Group haben wir zwei Scania DC13 314A mit diesen modernen Antriebsaggregaten realisieren wird.

Wir freuen uns, gemeinsam innerhalb der STORM Gruppe ein leistungsstarkes, effizientes und zukunftssicheres Antriebssystem bereitzustellen.

  • 2x Scania DC13 314A
  • 478 kWm @1800 rpm
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • Abgasnachbehandlungssystem
Remotorisierung

Koedood x ScanDiesel

Remotorisierung

In Kooperation mit der Koedood Marine Group haben wir zwei Scania DC13 314A mit diesen modernen Antriebsaggregaten realisieren wird.

Wir freuen uns, gemeinsam innerhalb der STORM Gruppe ein leistungsstarkes, effizientes und zukunftssicheres Antriebssystem bereitzustellen.

  • 2x Scania DC13 314A
  • 515 kWm @1800 rpm
  • EU Stufe V marinisiert durch ScanDiesel
  • ComAp Motorüberwachung DCU sorgt für zuverlässige Kontrolle
  • Abgasnachbehandlungssystem

Die STORM-Gruppe

In enger Zusammenarbeit mit unseren Schwesterunternehmen bieten wir Ihnen ein umfassendes Netzwerk an Know-how und Ressourcen. Gemeinsam gewährleisten wir höchste Qualität und Verlässlichkeit unserer Dienstleistungen und Produkte.

Filter 6 Standorte anzeigen
August Storm GmbH & Co. KG

August Storm GmbH & Co. KG

Standorte: Spelle

Branchen: Marine, Heizkraft

Services: Instandsetzung, Reparatur

Koedood Marine Group

Koedood Marine Group

Standorte: Hendrik-Ido-Ambacht / NL

Branchen: Marine

Services: Instandsetzung, Reparatur

Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Standorte: Kiel, Bremen

Branchen: Marine, Heizkraft

Services: Instandsetzung, Reparatur

WJ POWER GmbH

WJ POWER GmbH

Standorte: Kiel, Bremen

Branchen: Heizkraft, Marine

Marken: AGCO Power, HMG Gas Engine

WJ TECH GmbH

WJ TECH GmbH

Standorte: Kiel

S&L Energie-Projekte GmbH

S&L Energie-Projekte GmbH

Standorte: Spelle

Branchen: Heizkraft